Einzigartige Schneeflöckcheneinhörner in Luftblasen

In Maßen sei alles verträglich. Zu beachten ist jedoch die Schreibweise und Aussprache. „Maßen“ wird mit einem eszett geschrieben, nicht mit einem doppelten s und entsprechend anders ausgesprochen. Weil ich Philosophie studiere, begehe ich an dieser Stelle mal einen astreinen Fehlschluss, denn irgendeine Einleitung benötige ich für diesen Blogartikel schließlich: Wenn alles in Maßen verträglich ist, müssen die Massen unverträglich sein. Ich für meinen Teil glaube dieser Aussage jedenfalls, denn sie entspricht meinem Weltbild. So funktioniert Wissen, liebe Kinder.

Aber Wissen soll jetzt gar nicht unser Thema sein, denn mich beschäftigt nun ein anderes Thema. Tatsächlich ist es nämlich so, dass ich mich regelmäßig aus der Sicherheit meiner vier Wände begebe. Da bleibt es unvermeidlich, dass ich anderen Lebewesen begegne, die genau das gleiche getan haben. Nein nein, ich erwarte jetzt gar kein Mitleid für mein hartes Schicksal. Dennoch möchte ich mich gehörig über die unhaltbaren Zustände in der Außenwelt beschweren: massenweise Menschen.

Ansich sind Menschen ja gar kein Problem. Man kann sie schubsen, braten und ihnen so lange auf die Nerven gehen, bis man ein Lob passend zum eigenen egozentrischen Weltbild bekommt. Aber spätestens wenn diese Spezies in Massen auftritt, wird das Leben weit weniger angenehm als mit einem gut durchgegarten Stück Gehirn. Manchmal habe ich das Gefühl, Gehirn hätte in meinem Magen tatsächlich größeren Nutzen als in den Köpfen meiner Mitmenschen. Ja, ich bekenne mich hiermit offiziell als Mensch. Sag es nicht weiter.
Es fängt ja schon an, wenn ich in die S-Bahn steige. Du musst wissen, werter Gruftbesucher, meine Linie ist meistens voll. Es ist die Uni-Linie. Volle Verkehrsmittel sind allerdings eine knifflige Sache. Sie erhöhen sofort die Wahrscheinlichkeit von mindestens vier Todesursachen: Erstickung, Erstinkung, Zerquetschung und Wutausbruch mit tödlichen Folgen von geplatzten Adern. Warum man wütend sein könnte? Wie schön, dass du fragst. Es gibt viele Gründe. Zum Bleistift haben Menschen die Angewohnheit, direkt neben der Tür stehen zu bleiben, sodass man erstens nicht weiter in die Bahn hinein kommt, um Platz für neu Eisnteigende zu machen, und zweitens auch nicht wieder hinaus kommt, wenn man selbst aussteigen möchte. Dann gibt es noch Individuen, die gerne Musik hören. Mit diesen Stöpseln im Ohr. Ich weiß bis heute nicht, ob manche dieser Stöpselmenschen einen Gehörschaden haben oder sich Kopfhörer mit Lautsprechern gekauft haben – so oder so komme ich fast täglich in den Genuss von fremder lauter Musik, völlig ungefragt. Besonders schön wird die Synfonie, wenn sie mit verschiedener Tonlage, Takt und Genre aus mindestens zwei paar Stöpseln schallt. Es freut mich, dass heute jeder seinem ganz persönlichen Musikgeschmack frönen kann, immer und überall. Aber es wäre mir schon lieb, wenn es auch beim persönlichen Geschmack bliebe, und Belästigung der Mitfahrer nicht auf der Agenda mancher Individuen stünde.

In einer anderen, doch ähnlichen persönlichen Luftblase befinden sich anschließend die Leute, die aus der Bahn aussteigen und die Treppe nutzen. Es gibt an diesem Punkt des Lebens zwei Möglichkeiten: entweder man nimmt die klassische Treppe und hofft, dass vor einem niemand auf sein Mobiltelefon starrt und tippt, sodass der Aufstieg für alle hinter ihm oder ihr oder * in Zeitlupe vergeht; oder man nimmt die Rolltreppe und betet dafür, dass allen Menschen, die vor einem die gleiche Entscheidung getroffen haben, die Rolltreppenkonvention bekannt ist. Ich gehe zwar davon aus, dass dir diese Konvention bereits zu Ohren gekommen ist, aber falls nicht, möchte ich dich nicht unwissend meinen Blog verlassen lassen: Wer auf der Rolltreppe stehen möchte, steht rechts. Wer gehen möchte, geht links. Das ist eigentlich wie auf der Autobahn, wo die Überholspur auch links ist – jedenfalls bei uns Deutschen. Hierbei handelt es sich offenbar um eine hoch komplexe logische Deduktion, die nicht jedem geläufig ist. Ja, auch wenn die schmale Rolltreppe der einzige Weg nach oben ist, gibt es diese ganz besonderen Menschen, die sich zu zweit nebeneinander auf die Rolltreppe stellen und in ein angeregtes Gespräch vertieft sind. Schämt euch, dass ihr diese zartbeseiteten Wesen aus ihrer heilen Welt zerrt, nur weil ihr euren Anschlusszug in einer Minute noch bekommen müsst! Habt doch mal Geduld. Dergleichen könntem an jedenfalls fordern. Wenn man wollte. Schneeflöckchen gleiten sanft hinab, sie fallen nicht.

Alkohol in der Öffentlichkeit ist bei uns ja auch normal. Da säuft man ordentlich mit seinen Kollegen, eigentlich egal wo, überall, in fünf Kneipen und dann im Park. Anschließend laufen dann Besoffene in Rudeln durch die Stadt, gröhlen in der Bahn und kotzen im Nachtbus. Ah, ist ja nicht so schlimm, die wollen doch nur Spaß haben. Wozu sonst gibt es Blubberblasen, in die man sich reinsetzt, wenn nicht, um die Außenwelt zu ignorieren?
Warum darauf achten, wo in einer dicht gedrängten Menschenmasse die Handtasche ist – ob in den Rippen oder Gesicht Anderer, Andere existieren? Nein nein. Solange ich mich frei entfalten kann, ist doch alles gut. Darum geht es heutzutage ja schließlich. Individuell cool. Einzigartig. Jeder ist anders und alle sind etwas Besonderes. Ganz was Besonderes ist man, wenn man die neusten Folgen der Lieblingsserie in der Öffentlichkeit diskutiert, lautstark dort, wo Andere keine Möglichkeit haben zu fliehen. Danke, jetzt bin ich ja informiert, dann muss ich selbst nicht weiter schauen.

Es ist auch ganz selbstverständlich, dass jeder einen intensiven Fünfminutenzungenkuss mit Anfassen live sehen will und alle der großzügig mittels tragbaren Boxen verstärkten Musik der Jugend und nicht mehr ganz so Jugendlichen hören wollen. Wie schön, dass jeder seine Seele mithilfe von Düften ausdrücken kann, die man auch 20m gegen den Wind nicht verfehlen kann! Wie reizvoll in der eben beschriebenen Uni-Linie der S-Bahn, das versichere ich dir. Überall bekommt unser inneres Zaubereinhorn was auch immer es gerade begehrt: Fastfood, Süßes, Saures, Chips, Bier und andere Getränke. Persönliche Luftblase sei dank, man kann seinen Müll einfach irgendwo hinwerfen, denn man selbst geht ja daran vorbei und dann ist der weg! Wie, das könnte im Leben anderer Leute irgendwie nicht so cool sein? chrrrr chrrrr, bitte was, der Empfang hier ist so schle- beep beep beep.

Wenn einzigartige Schneeflöckcheneinhörner in ihren persönlichen Luftblasen frohgemuts ihrer Individualität frönen, geht einem glatt das Herz auf – und fällt zusammen mit den restlichen erbrochenen Gedärmen auf den kaugummiübersehten Gehweg. Irgendwo unter dem hastig hirnlos gesprühtem Graffitti klebt vielleicht noch der traurige Rest von Rücksichtnahme, während sich ein paar Krümel Mitdenken zwischen dem verstreuten Popkorn vor dem Kino in Colalarchen zu ertränken versuchen.
Hab kein Mitleid mit mir, liebster Leser, habe Mitleid mit den Werten, die ein Leben in der Öffentlichkeit erträglich machen würden. Sie leiden. Sie sterben.

Ein Kommentar zu “Einzigartige Schneeflöckcheneinhörner in Luftblasen

  1. Sehr unterhaltsam geschrieben, aber leider sehr viel Wahres dran! Ich nutze ebenfalls gezwungenermaßen oft öffentliche Verkehrsmittel und komme immer wieder in den „Genuss“ mich über die Spezies Mensch nur noch zu wundern! Eine Gruft scheint mir da vergleichsweise schon ein netter Ort zu sein…
    Grüße, Julia aka Psycho 😉

    Like

Hinterlasse deine Gedanken

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s